Klemens Vetter

Biographie

Ursprung

Ursprung

Klemens Vetter wurde 1992 am Bodensee in eine musikalische Familie hineingeboren. Nach kurzer Zeit an der Trompete, entdeckte er mit 12 Jahren seine Begeisterung für das Euphonium, die bis heute anhält. 

Im Rahmen verschiedener Meisterkurse bildete er sich seitdem konstant weiter und gewann 2012 einen ersten Preis beim Bundeswettbewerb von Jugend Musiziert.

Studium

Studium

Nach dem Abitur entschied sich Klemens Vetter für ein Musikstudium mit dem Euphonium und studierte an der renommierten Hochschule für Musik in Luzern bei Professor Thomas Rüedi. Sein Masterstudium schloss er dort im Sommer 2019 mit Bestnoten ab. 

Im selben Jahr gewann er die Stelle als Euphonist im Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz. Seine weitere Konzerttätigkeit führte ihn darüber hinaus zum Beethoven Orchester Bonn, dem Frankfurter Opern- und Museumsorchester oder zum 21st Century Orchestra Luzern.

Historisch

Historische Instrumente

Neben seiner Tätigkeit als Orchestermusiker konzentriert sich Vetter auch auf historische Aufführungspraktiken. Seit einigen Jahren zählen neben dem Euphonium auch die Ophikleide und der Serpent zu seinen Instrumenten. 

Mit der Ophikleide spielte er unter anderem mit dem Ensemble Les Siècles unter der Leitung von Francois Xavier Roth in der Philharmonie de Paris und mit dem Collegium Musicum Luzern im KKL in Luzern.

Wettbewerbe

Wettbewerbe

Auch bei internationalen Wettbewerben konnte Klemens Vetter schon einige Preise gewinnen. So gewann er unter anderem zweite Preise beim Philip Jones Brass Preis in Luzern sowie dem Juozas Pakalnis Competition in Litauen und im Jahr 2020 konnte er den Rising Stars Grand Prix in Berlin, den Grand Prize Virtuoso in Bonn und den Vienna New Years Competition jeweils mit einem 1. Preis für sich entscheiden.

Newphonium

Duo Newphonium

Zusammen mit Ekaterine Kintsurashvili aus Frankfurt am Main gründete Klemens das Duo Newphonium. Gemeinsam planen sie nach dem Premieren Konzert 2021 viele Projekte, wie neue Stücke für Euphonium und Klavier, eine CD-Aufnahme und viele Konzerte in Deutschland um die zukünftige Entwicklung des Euphoniums auch in Deutschland voran zu bringen.

Scroll to Top