Klemens Vetter

Instrumente

Euphonium

Euphonium

mehr in Kürze

Basstrompete

Basstrompete

Dieses Instrument wird in vielen klassischen Stücken wie Elektra (Oper) und Macbeth (Tondichtung) von Richard Strauss, Le sacre du printemps (Ballett) von Igor Strawinsky, der Ring der Nibelungen (Oper) von Richard Wagner und Le Grand Macabre (Oper) von György Ligeti verwendet.

Mehr Informationen hier:

Historisch

Ophicleide und Serpent

  • Die Ophikleide wurde um 1820 in Frankreich entwickelt und sollte in den neuen, immer größer werdenden Orchester die Bassstimme verstärken. Kontrafagott und Bassklarinette waren dafür zu leise und auch das Serpent welches seit dem 16.Jahrhundert gespielt wurde konnte dem neuen Klang nicht gerecht werden.

Aus diesem Grund wurde aus dem Serpent (franz.: Schlange) die Ophikleide (griechisch: Klappenschlange). Das Serpent wird traditionell aus Holz und Leder hergestellt und hat sechs oder sieben Löcher.

Heute wird die das Serpent für Kammermusik der Rennaissance verwendet und manchmal auch in Originalstücken, die für dieses Instrument geschrieben wurden, wie das Oratorium Paulus von Mendelssohn oder die erste Ausgabe der Symphonie Fantastique von Berlioz.

Die Ophikleide wird in Mendelssohns Oratorium Elias und Sommernachtstraum, Berlioz Requiem und Symphonie Fantastique, Wagners Rienzi und Der fliegende Holländer sowie in modernen Stücken wie „Das Floß der Medusa“ von H.W. Henze verwendet.

Mehr Informationen hier:

Scroll to Top